Fachkraft im Gastgewerbe

Fachkräfte im Gastgewerbe sind zuständig für die Betreuung, Bedienung und Beratung von Gästen in einem Hotel- oder Gaststättenbetrieb. Sie müssen die vielfältigen Arbeiten eines solchen Betriebes in allen Bereichen gut organisieren, damit diese reibungslos ablaufen. 

Sie können dabei im Service des Restaurants, in der Bankettabteilung, der Bar oder im Etagenbereich, in der Küche (zum Beispiel für kalte Speisen oder für Getränke), am Büfett, im Zimmerdienst und in der Wäschepflege, im Lebensmittelmagazin (Lagern und Kontrollieren der Waren), an der Restaurantkasse oder im Betriebsbüro tätig sein. Auch das Dekorieren von Räumen oder Tafeln gehört zum Aufgabenbereich. 

Ausbildung

Die Ausbildung dauert 2 Jahre und findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt. Da sich die meisten gastronomischen Betriebe auf den Inseln Sylt, Amrum und Föhr befinden, liegt die Schule für die Auszubildenden der Gastronomie auf der Insel Sylt in Westerland. 

Ihren Arbeitsplatz haben Fachkräfte im Gastgewerbe vorwiegend in Hotels, Gasthöfen oder Pensionen. Er kann dort in der Küche, im Service, im Magazin (Lager), auf der Etage, am Büfett oder am Empfang, ggf. auch im Freien (Gartenrestaurant) sein. 

Die Fachkraft im Gastgewerbe ist schwerpunktmäßig in den Bereichen: 

  • Restaurant, 
  • Buffet, 
  • Wirtschaftsdienst, 
  • Küche, 
  • Lager 

tätig und betreut Gäste.

Die Fachkraft im Gastgewerbe: 

  • stellt einfache Speisen her und richtet sie an, 
  • serviert Speisen und Getränke, 
  • schenkt Getränke aus und stellt Aufguss- und Heißgetränke her, 
  • richtet Gästeräume her, 
  • lagert Waren und überwacht Bestände, 
  • führt Verwaltungsarbeiten aus, 
  • wirkt bei Verkaufsaktionen mit, 
  • nimmt Reservierungen entgegen, 
  • empfängt und betreut Gäste. 

Ausbildungsschwerpunkte in der Berufsschule sind:

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht 
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes 
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit 
  • Umweltschutz 
  • Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf 
  • Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung 
  • Hygiene 
  • Küchenbereich 
  • Servicebereich 
  • Büroorganisation und -kommunikation 
  • Warenwirtschaft 
  • Werbung und Verkaufsförderung 
  • Wirtschaftsdienst 

Hinzu kommen die Fächer Politik, Englisch und Gesundheitsförderung. Während der Schulzeit werden von den Auszubildenden viele Projekte durchgeführt, z.B. Tischdekoration, Planen und Durchführen eines Restaurants, Vegetarisches Büfett uvm.

Anforderungen

Wer Fachkraft im Gastgewerbe werden möchte, sollte unter anderem Freude am Umgang mit Menschen, Organisationstalent, gute Umgangsformen und Fremdsprachenkenntnisse besitzen. Ebenso wichtig sind Teamfähigkeit und ein angenehmes Äußeres. Da Nordfriesland auch Urlaubsregion ist, herrscht hier vorwiegend Saisongeschäft mit vielen Wochenend- und Feiertagseinsätzen, welche mit einigem Stress verbunden sind. Also sollte man auch davor nicht zurückschrecken.