Restaurantfachmann/frau
Restaurantfachleute arbeiten im Service und wirken bei der Ausrichtung von Veranstaltungen und Festlichkeiten mit. Sie planen professionell, organisieren den Ablauf minutiös und kümmern sich selbst ums kleinste Detail. Restaurantfachleute empfangen die Gäste im Restaurantbereich.
Sie empfehlen Speisefolgen und passende Getränke und servieren sie. Sie stellen die Rechnung aus und kassieren. Zusätzlich bereiten sie besondere Veranstaltungen vor und sorgen für deren reibungslosen Ablauf. Sie kennen sich in Büroorganisation und -kommunikation aus und Wissen über Werbung und Verkaufsförderung Bescheid. Arbeitsplätze finden Restaurantfachleute im Gastgewerbe, insbesondere in Restaurants, Hotels und Cafés aber auch in Restaurants auf Schiffen, in Bewirtschaftungsbetrieben von Kongresshallen und Kantinen oder in Dienstleistungsbetrieben wie Catering und Party-Service. Dort sind sie im Servicebereich, im Gastraum, an der Bar und im Etagenservice tätig.
Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt. Da sich die meisten gastronomischen Betriebe auf den Inseln Sylt, Amrum und Föhr befinden, liegt die Schule für die Auszubildenden der Gastronomie auf der Insel Sylt in Westerland.
Den zukünftigen Restaurantfachleuten werden unter anderem folgende berufliche Qualifikationen vermittelt:
- empfangen und betreuen Gäste,
- beraten Gäste über das Speisenangebot und korrespondierende Getränke,
- verkaufen Speisen und Getränke,
- präsentieren und servieren unter Berücksichtigung verschiedener Servierarten,
- bereiten Speisen und Getränke am Tisch des Gastes zu,
- planen Veranstaltungen und Festlichkeiten und wirken bei der Durchführung mit,
- organisieren Serviceabläufe,
- erstellen Abrechnungen.
- Ausbildungsschwerpunkte in der Berufsschule sind:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf
- Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung
- Hygiene
- Küchenbereich
- Servicebereich
- Büroorganisation und -kommunikation
- Warenwirtschaft
- Werbung und Verkaufsförderung
- Wirtschaftsdienst
- Arbeiten am Tisch des Gastes
- Ausrichten von Festlichkeiten und Veranstaltungen
- Führen einer Station
Hinzu kommen die Fächer Politik, Englisch und Gesundheitsförderung. Während der Schulzeit werden von den Auszubildenden viele Projekte durchgeführt, z.B. Tischdekoration, Planen und Durchführen eines Restaurants, Vegetarisches Büfett uvm.
Anforderungen
Wer Restaurantfachfrau/-mann werden möchte, sollte unter anderem Freude am Umgang mit Menschen, Organisationstalent, gute Umgangsformen und Fremdsprachenkenntnisse besitzen. Ebenso wichtig sind Teamfähigkeit und ein angenehmes Äußeres. Da Nordfriesland auch Urlaubsregion ist, herrscht hier vorwiegend Saisongeschäft mit vielen Wochenend- und Feiertagseinsätzen, welche mit einigem Stress verbunden sind. Also sollte man auch davor nicht zurückschrecken.