Berufsausbildungsorientierung
Eine betriebliche Ausbildung findet im Betrieb (für den praktischen Teil der Ausbildung) und in der Berufsschule (für den theoretischen Teil der Ausbildung) statt.
Man spricht hier vom Dualen Ausbildungssystem - ein System, das sich in Jahrzehnten bewährt hat und weit über die Grenzen Deutschlands für seine Qualität bekannt ist. Am Ende der Ausbildung steht neben dem Berufsschulabschlusszeugnis nach bestandener Kammerprüfung z.B. der Gesellen- oder der Kaufmannsgehilfenbrief.
Bewerben muss man sich direkt bei dem zukünftigen Ausbildungsbetrieb. Dort erfährt man, welche Voraussetzungen gefordert werden und welche Bewerbungsfristen gelten. Aber Achtung: Viele Ausbildungsbetriebe schließen ihre Ausbildungsverträge schon ein Jahr vor Beginn der eigentlichen Ausbildung ab. Man sollte sich also rechtzeitig umsehen!
Lehrstellen findet man z.B. hier:
- Bundesagentur für Arbeit
- IfT-Institut für Talententwicklung GmbH - Bildungsberater
- Industrie- und Handelskammer
- Handwerkskammer
- Landwirtschaftskammer
- Rechtsanwaltskammer/ Notarkammer
- Steuerberaterkammer
- Ärztekammer
- Zahnärztekammer
- Handels- und Gewerbeverein Niebüll
- in Tageszeitungen (z.B. Nordfriesland Tageblatt)