Willkommen im Bereich Landwirtschaft

Die Landwirtschaft hat für Nordfriesland immer noch eine große Bedeutung. Deswegen wird in Niebüll neben der Ausbildung zum Landwirt/-in auch die Fachrichtung Agrarwirtschaft des Beruflichen Gymnasiums angeboten. Damit ist die BS Niebüll in Schleswig-Holstein einzigartig!

Landwirt/in

 

Im nördlichen Teil von Nordfriesland gibt es viele  Betriebe in der Landwirtschaft, die ausbilden.  Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre und findet im Betrieb und der Beruflichen Schule und in den überbetrieblichen Lehrgängen an der Deula in Rendsburg statt.

Im Vergleich zur Vergangenheit erlernen heute auch junge Menschen den Beruf des Landwirt/ Landwirtin, die keine eigenen Hof im Hintergrund ihrer Familien haben. Die stetig zunehmende Größe der landwirtschaftlichen Betriebe erfordert zunehmend qualifiziertes Personal, das in der Landwirtschaft angestellt wird.


Von Ackerbau bis Viehzucht sind viele Schwerpunkte von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich feststellbar. Die Arbeit mit modernen Techniken und Vorrichtungen macht den Beruf heute interessanter als noch vor Jahren. Computergesteuerte Fütterungsanlagen und Melkstände sind nicht nur zu nutzen, sondern auch zu pflegen und zu warten.

Weiterlesen: Landwirt/in

Berufliches Gymnasium

Fachrichtung Argrarwirtschaft

Das Berufliche Gymnasium an der Beruflichen Schule des Kreises Nordfriesland in Niebüll führt in drei Jahren als gymnasiale Oberstufe zum Abitur, zur allgemeinen Hochschulreife.

Es vermittelt durch berufsbezogene und allgemeinbildende Unterrichtsinhalte eine Bildung, die die Anforderungen für die Aufnahme eines Studiums aller Fachrichtungen an allen Universitäten und Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland erfüllen. Insbesondere durch die Inhalte der berufsbezogenen Fächer bereitet es auch auf eine anspruchsvolle Berufsausbildung vor.

In der Fachrichtung Argrarwirtschaft sind die profilgebenden Fächer auf den landwirtschaftlichen Bereich ausgerichtet.

Jetzt bewerben!

Informationen zum Beruflichen Gymnasium

Presseartikel aus dem Bauernblatt, 05.02.2016