Willkommen im Bereich Informations- und Elektrotechnik
Der/die Elektroniker/in für Geräte und Systeme erstellen nach Plänen elektrische und elektronische Geräte, Baugruppen und Systeme her, die zur Steuerung und zum Betrieb von Maschinen und Anlagen benötigt werden. Auch sind Programme von computergesteuerten Baugruppen und Maschinen zu prüfen und zu ändern. Weitere Aufgaben sind Prüfen, Warten, Instandsetzen und Inbetriebnahme von Geräten und Maschinen und deren Zusatzeinrichtungen.
Der/die Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen der Energieversorgung und von Gebäuden. Sie montieren diese, nehmen sie in Betrieb, warten und reparieren sie. Dazu gehört zum Beispiel die Konzeption von Systemen der Energieversorgung und Gebäudetechnik, das Installieren von Beleuchtungsanlagen, Antrieben, Schalt-, Steuer- und Regelungseinrichtungen, Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen und Datennetze sowie das Anschließen von Telekommunikationsanlagen. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.
Fachrichtung Technik - Schwerpunkt Informationstechnik
Das Berufliche Gymnasium an der Beruflichen Schule des Kreises Nordfriesland in Niebüll führt in drei Jahren als gymnasiale Oberstufe zum Abitur, zur allgemeinen Hochschulreife.
Es vermittelt durch berufsbezogene und allgemeinbildende Unterrichtsinhalte eine Bildung, die die Anforderungen für die Aufnahme eines Studiums aller Fachrichtungen an allen Universitäten und Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland erfüllen. Insbesondere durch die Inhalte der berufsbezogenen Fächer bereitet es auch auf eine anspruchsvolle Berufsausbildung vor.
In der Fachrichtung Technik sind die profilgebenden Fächer auf den informationstechnischen Bereich ausgerichtet.
Bildungsziele
Die zweijährige Berufsfachschule Fachrichtung „Energietechnik“, Ausbildungsgang „Energietechnische/r Assistent/in“, führt zu einer abgeschlossenen staatlichen Berufsausbildung.
Das Lernprofil dieser Fachrichtung ist auf die beruflichen Anforderungen im Tätigkeitsbereich Energietechnik ausgerichtet. Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, Aufgaben insbesondere im Aufbau sowie der Wartung und Instandhaltung von energietechnischen Anlagen zu übernehmen.