Willkommen im Bereich Bau-, Holz- und Farbtechnik
Unter dieser Rubrik ist ein sehr breites Spektrum von Berufen und Bildungsgängen zusammengefasst, die allerdings alle etwas gemeinsam haben: An Endes des Tages sieht man, was man geschafft hat!
Unter dieser Rubrik ist ein sehr breites Spektrum von Berufen und Bildungsgängen zusammengefasst, die allerdings alle etwas gemeinsam haben: An Endes des Tages sieht man, was man geschafft hat!
Im nördlichen Teil von Nordfriesland gibt es zwei Innungen des Tischlerhandwerks. Es handelt sich um die Tischlerinnung Festland - Südtondern , Föhr und Amrum und die Bau- und Tischlerinnung Sylt. In kleinen bis mittelgroßen Betrieben wird hauptsächlich für das Einzugsgebiet der Innungen an Kundenaufträgen gearbeitet. Vom normalen Fenster- und Türenbau bis hin zu hochwertigem Innenausbau für Ferienhäuser und Ferienwohnungen, aber auch Ladenbau und der Innenausbau von Restaurants und Hotels sind sichere Aufträge der Tischlereien auf dem Festland und den nordfriesischen Inseln.
Im nördlichen Teil von Nordfriesland gibt es einige Betriebe des Bauhandwerks, die die obigen Berufe ausbilden. Die Straßenbaubetriebe und Tiefbaubetriebe sind meistens im Kreisgebiet aktiv. In Einzelfällen kann es aber auch zu Tätigkeiten außerhalb Nordfrieslands kommen.
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre und findet im Betrieb bzw. der Baustelle, der Beruflichen Schule und in den überbetrieblichen Lehrgängen an der Kreishandwerkerschaft NF-Nord statt. Die Ausbildung zum Straßenbauer oder Tiefbauer findet in der Stufenausbildung statt.
Im nördlichen Teil von Nordfriesland und den drei großen Inseln gibt es kleine bis große Betriebe, die sich im Bereich des Maurerhandwerks und der Betonarbeiten betätigen. Von dem Reparaturauftrag bis hin zu Haus-, Hotel-, Schul- und Ferienwohnanlagen-Neubauten ist alles vorstellbar.
Im nördlichen Teil von Nordfriesland arbeiten die Auszubildenden im Malerhandwerk in sehr interessanten und vielfältigen Bereichen der Gestaltung und Instandhaltung. Von Malerarbeiten am ganz normalen Einfamilienhaus bis zu Gestaltungsaufgaben im hochwertigen Bereich luxuriöser Ferienhäuser und Hotels oder auch Restaurants ist alles dabei. Die Verwendung von Materialien aus dem ökologischen Bauen bis hin zu modernsten Werkstoffen aus der Farb- und Tapetenindustrie begegnet den Auszubildenden täglich.
Im Norden von Nordfriesland gibt es einige Betriebe des Bauhandwerks, die im Fliesenlegerhandwerk ausbilden. Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre und findet im Betrieb bzw. der Baustelle, der Beruflichen Schule und in den überbetrieblichen Lehrgängen an der Kreishandwerkerschaft NF-Nord statt. Die Ausbildung zum Fliesenleger findet in der Stufenausbildung statt. In den 70er Jahren hat das Bauhandwerk die Ausbildung grundlegend reformiert und bildet die Auszubildenden des Bauhandwerks in der Grundstufe und den 2 Fachstufen aus.
Im nördlichen Teil von Nordfriesland gibt es mehrere Innungen des Bauhandwerks. In kleinen bis großen Betrieben wird hauptsächlich für das Einzugsgebiet der Innungen an Kundenaufträgen gearbeitet. Von dem Reparaturauftrag bis hin zu Hotel-, Schul- und Ferienwohnanlagen-Neubauten ist alles vorstellbar. Auch der Trockenbau und der Treppenbau sind Schwerpunkte in diesem Handwerk. Einige Betriebe haben sich auf die schlüsselfertige Erstellung von Holzhäusern spezialisiert.
Der/die Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen der Energieversorgung und von Gebäuden. Sie montieren diese, nehmen sie in Betrieb, warten und reparieren sie. Dazu gehört zum Beispiel die Konzeption von Systemen der Energieversorgung und Gebäudetechnik, das Installieren von Beleuchtungsanlagen, Antrieben, Schalt-, Steuer- und Regelungseinrichtungen, Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen und Datennetze sowie das Anschließen von Telekommunikationsanlagen. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.
Fachrichtung Technik (Holztechnik)
Voraussetzung für den Besuch der Berufsfachschule I ist der "Erste allgemeinbildende Schulabschluss" oder ein gleichwertiger Abschluss. Englischkenntnisse auf dem Niveau A2 nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen 1 (GER)" werden vorausgesetzt.
In zwei Ausbildungsjahren werden die Voraussetzungen für die Abschlussprüfung geschaffen, die zum "Mittleren Schulabschluss" führt.