Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
Als ausgebildete/r Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r arbeiten Sie zum Beispiel in Zahnarztpraxen, kieferorthopädischen Praxen, in Zahnkliniken oder im öffentlichen Gesundheitswesen. Dabei haben Sie vielfältige Aufgaben wahrzunehmen: den Patienten zu empfangen sowie vor, während und nach der Behandlung ihn zu betreuen,
das Behandlungszimmer mit Instrumenten und Materialien vorzubereiten, bei der Behandlung zu assistieren (z. B. bei einer Wurzelbehandlung), bei Röntgenaufnahmen und bei der Prophylaxe mitzuwirken, Hygienemaßnahmen durchzuführen, aber auch Praxisabläufe zu organisieren (z. B. Termine mit Patienten vereinbaren), erbrachte Leistungen abzurechnen und Verwaltungsarbeiten zu erledigen.
Ausbildung
Die Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten dauert drei Jahre und kann bei entsprechender Vorbildung und/oder guten Leistungen verkürzt werden. Der theoretische Teil der Ausbildung wird in der Berufsschule und der praktische Teil in der Zahnarztpraxis vermittelt.
Der Unterricht an der Beruflichen Schule in Niebüll findet im 1. Ausbildungsjahr an einem bzw. vierzehntägig an zwei Wochentagen, im 2. und 3. Ausbildungsjahr an einem Wochentag mit jeweils 8 Unterrichtsstunden statt.
Die Ausbildungsinhalte sind in 13 Lernfelder (LF) unterteilt:
1. Ausbildungsjahr
LF 1: Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren
LF 2: Patienten empfangen und begleiten
LF 3: Praxishygiene organisieren
LF 4: Kariestherapie begleiten
LF 5: Endodontische Behandlungen begleiten
2. Ausbildungsjahr
LF 6: Praxisabläufe organisieren
LF 7: Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
LF 8: Chirurgische Behandlungen begleiten
LF 9: Waren beschaffen und verwalten
Im 2. Ausbildungsjahr ist eine schriftliche Zwischenprüfung abzulegen. Die Teilnahme an der Zwischenprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung.
3. Ausbildungsjahr
LF 10: Behandlungen von Erkrankungen der Mundhöhle und des Zahnhalteapparates
begleiten; Röntgen- und Strahlenschutzmaßnahmen vorbereiten
LF 11: Prophylaxemaßnahmen planen und durchführen
LF 12: Prothetische Behandlungen begleiten
LF 13: Praxisprozesse mitgestalten
Darüber hinaus werden Politik, Kommunikation und Textverarbeitung unterrichtet.
Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung vor der Zahnärztekammer.
Anforderungen
Für die Ausbildung wird mindestens ein "Erster allgemeinbildender Schulabschluss" empfohlen. Abweichungen sind dennoch möglich. Sie sollten zudem Freude am Umgang mit Menschen haben, im Team arbeiten können, flexibel und belastbar sein. Auch ein gewisses handwerkliches Geschick z.B. für das Anrühren von Füllungen sollte vorhanden sein. Außerdem wird ein gepflegtes Äußeres und freundliches Auftreten erwartet.
Weitere Informationen
Je nach Interesse können Sie sich in verschiedenen Bereichen der Zahnmedizin fortbilden, zum Beispiel zur/zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin/en (ZMP), Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin/en (ZMV), Zahnmedizinischen Fachassistentin/en (ZMF) oder Dentalhygieniker/in (DH). Mit der erfolgreichen Abschlussprüfung können Sie je nach Vorbildung und Leistung den mittleren Bildungsabschluss erwerben. Es besteht auch die Möglichkeit an der Berufsschule Niebüll die Fachhochschulreife während der Berufsausbildung zu erreichen.